Zaun ist nicht gleich Zaun und nicht jedes Zaunsystem kann gleichermaßen angebracht und seinen Platz und Halt finden. Da spielen viele verschiedene Faktoren ein wichtige Rolle. Beispielsweise Unebenheiten auf Böden, hügeliges Gelände und mehr. Es gibt Zaunelemente, die das alles akzeptieren und die man auf fast allen Untergründen dennoch anbringen kann. Soll aber der Zaun zusätzlich noch als Sichtschutz oder Windschutz eingesetzt werden, oder auch als optisches Highlight sogar, dann muss man ebenfalls gut wählen und aussuchen. Kreativität zeigt sich dann auch bei der jeweiligen Auswahl des Zauns und so kann man auch verschiedene Elemente und Designs sogar miteinander vermischen und kombinieren.
Schlankes Design und luftdurchlässig bei engen Passagen und Nischen oder Ecken im Garten beispielsweise, wie aber auch massiv wirkende Zäune, die alle Blicke von außen abschotten und vermeiden sollen. Aber auch Zäune, die man prima als grüne und bewachsene Barriere nutzen kann, die sich prima ins grüne Geschehen ringsum einfügen können. Aber auch mit verschiedener Deko kann man vieles erreichen, wie mit schönen Solarleuchten und mehr.
Luftiges Konzept für das gute Platzmanagement
Wer es lieber luftig haben möchte und der Zaun so wenig wie möglich Platz und Raum einnehmen soll, muss auf schlanke Konzepte setzen. Der moderne und beliebte Stabmattenzaun ist hier genau der richtige Kandidat. Er kann auf jedem Gelände auch versetzt angebracht werden und er ist von schlanker Natur. Sein cleveres Stabkonstrukt ist so konzipiert, dass er fest und stabil steht und seine Statik ist perfekt. Es gibt ihn in verschiedenen Höhen und er kann sogar bis auf den Millimeter genau konfiguriert werden. Da er sehr schmal ist passt er auch auf engstem Raum überall hin und kann dementsprechend zugeschnitten und angepasst werden. Ebenso kann dieses clevere und sehr robuste Zaunsystem als Rankhilfe für viele verschiedene Pflanzen genutzt werden und man kann auch ganz einfach Windschutzmatten oder Sichtschutzmatten durch das Stabkonstrukt auf beliebter Höhe und in beliebiger Breite fädeln. Auf diese Weise kann man ganz einfach nicht nur einen sicheren und haltbaren Zaun aufbauen und dies auch in Eigenregie, sondern kann diesen Zaun so bepflanzen und zuranken lassen, dass man am Ende den Zaun selbst nicht mehr als einen solchen erkennen kann.
Holzzäune in vielen verschiedenen Designs
Die Auswahl an unterschiedlichsten Zaunmodellen in verschiedenen Designs ist wahrscheinlich heute größer denn je. In vielen Farbgebungen sogar und auch in unterschiedlichsten Größen und Breiten und allem voran eben auch in den schönsten Mustern und Modellen kann man heute seinen Holzzaun aussuchen. Die Grundmaterialien sind in der Regel schon im Vorfeld imprägniert, sodass das Holz dadurch länger haltbar gemacht wird. Allerdings muss man dennoch wissen, dass Holz nun mal ein natürliches Produkt ist, welches bei zu viel Feuchtigkeit und Nässe schnell modert und fault. Hier muss in regelmäßigen Abständen hin und wieder eine Holzschutzlasur aufgetragen werden. Die Zaunelemente selbst kann man so anordnen und aussuchen, dass man beispielsweise im Bereich der Sitzecken i m Garten oder der Terrasse blickdichte Elemente aufstellt und anbringt und an anderer Stelle vielleicht ein Zaunelement mit Luftgatter beispielsweise. Das sieht nicht nur gut aus, sondern sorgt auch gleichermaßen für eine sehr effektive Luftzirkulation. Auch kann man heute sogar Zaunelemente aus Holz ordern, die dann auch gleich hier und da einen Blumenkasten integriert haben. Dann kann man ganz einfach diese Kästen mit schönen Hängepflanzen und bunten Blumen bestücken und schon wird aus dem einfachen und meist sehr tristen Zaun ein echter Eyecatcher und ein schöner Anblick.
Zäune aus Kunststoff
Sie sehen dem Pendant aus Holz in der Regel oft zum Verwechseln ähnlich. Sie sind aber deutlich robuster und pflegeleichter und dies macht sie somit zu sehr beliebten Zaunsystemen. Die Pfosten zur Fixierung sind meist ebenfalls aus Kunststoff und wer auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit setzen will, fährt mit diesen Modellen richtig. Denn die meisten Anbieter in diesem Segment nutzen recyceltes Grundmaterial. So hat man dann mitunter ein Zaunsystem, das aus altem Kunststoff hergestellt wurde. Auch diese gibt es in verschiedenen Designs und Ausführungen und auch hierbei kann man variieren und aussuchen welche Form und Größe passt. Diese Zäune gibt es meist in verschiedenen Farben, wie grün, braun und grau beispielsweise. Einige von ihnen sind ihrem Pendant aus Holz sehr nachgeahmt und verfügen über Astlöcher oder auch Maserungen, wie beim echten Holz.
Deko am Zaun?
Warum nicht! Denn auch dies ist einfach möglich und man kann beispielsweise kleine Blumenkästen und Kübel aus Metall in verschiedenen Farben an den Zaun hängen. Hängepflanzen, die sehr lange grünen sehen hier besonders gut aus. Wenn man dann die jeweiligen Behälter in versetzter Höhe an den Zaun hängt, sieht dieser schon nicht mehr so nüchtern und kühl aus, sonder kann zu einer schönen, blühenden Oase werden.